WIE IST EIN HOLZBODEN ZU PFLEGEN?
Ordnungsgemäß gepflegter Boden wird Jahrzehnte schön bleiben. Damit auch der täglich genutzter Boden immer wie neu aussieht, raten die Experten bestimmte Bodenpflegeempfehlungen zu befolgen.
Massivholzböden dehnen sich aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften typischerweise je nach Raumklimaveränderungen. Um die Verformung des Holzes zu vermeiden, sollte der Raum bei 18-22 ° C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 45-65 Prozent aufrechterhalten werden.
Naturholzboden, sowohl geölten als auch lackierten, sollte man vor Staub, Schmutz und anderen harten Schleifpartikeln und Wasser schützen – es ist am besten nur mit einem feuchten Tuch zu reinigen oder mit dem Staubsauger mit einer weichen Düse zu saugen. Für Holzbodenreinigung werden spezielle Mittel empfohlen: für den geölten Böden - Bodenbalsam, für den lackierten - Bodenshampoo mit einen pH-Wert bis 8. Die ideale Behandlung ist, wenn die gereinigte Bodenfläche nach der Reinigung etwa in einer Minute trocknet. Experten raten nicht das Wasser direkt auf dem Boden zu gießen.
Es besteht Einigkeit darüber, dass der geölte Böden anspruchsvollere Pflege braucht und weniger widerstandsfähig gegen Wasser ist, aber die Pflege ist billiger. Je nach Intensität von Bodennutzung sollte man den geölten Boden regelmäßig erneuern – neu ölen. Die Bodenflächen in den Räumen von kleiner, mittlerer und intensiver Nutzung sollten entsprechend alle 2 Jahre, einmal pro Jahr, einmal pro 6 Monate erneuert werden. Die Kratzer sind leicht durch Abschleifen der beschädigten Stelle zu entfernen. Dann ist die geschädigte Bodenstelle neu zu ölen. Wenn die Kratzer tiefer sind, sollten Sie ein spezielles Füllwerkmittel – Polyamid - verwenden. Wenn Sie dem Holzboden einen zusätzlichen Schutz geben möchten, sollten Sie die Oberfläche mit einer zusätzlichen Politurschicht für geölte Oberflächen beschichten. Die Politur bedeckt den Boden mit einem Schutzfilm. Auf dieser Weise geölter Boden ist besser geschützt vor Feuchtigkeit und kleine mechanische Beschädigung und hat somit eine längere Lebensdauer. Nachdem der Boden fertig ist, sollte der mit natürlichen Ölen bedeckter Boden zusätzlich geölt werden. Dieses Verfahren ist für den lackierten Boden nicht nützlich.
Der lackierte Boden ist beständiger gegen Wasser und körperliche Belastung als der geölte Boden, aber die Renovierung und Reparatur ist teurer und komplizierter. Die Lackierung nur von beschädigten Stellen lässt die Farbenunterschiede sehen, also hier muss die gesamte Oberfläche neu geschliffen und neu lackiert werden.
Es ist ratsam, den neuen Holzboden mindestens 10 Tage ruhen lassen, damit der Kleber trocknet und der Boden sich vollständig dem Raumklima anpasst.
Ein kleines, aber sehr empfohlenes Detail - eine Fußmatte vermindert signifikant die Schmutzmenge beim Betreten des Raumes und es lässt dem Boden länger das ursprüngliche Aussehen zu bewahren.
Bodenpflege